Tag der Städtebauförderung 2025

Erlebnistag in Bad Sooden-Allendorf am 10. Mai

Am 10. Mai 2025 lädt Bad Sooden-Allendorf zum Erlebnistag ein. Im Rahmen des bundesweiten „Tags der Städtebauförderung“ werden Projekte aus den Programmen Zukunft Innenstadt und Lebendige Zentren vorgestellt. In Sooden startet das Programm ab 12:00 Uhr, in Allendorf ab 14:00 Uhr – mit Aktionen, Einblicken und Unterhaltung für die ganze Familie.

 

Sooden – Salz erleben und Stadtgeschichte entdecken


Am sanierten Siedekot im Kurpark wird ab 12:00 Uhr angefeuert um Salz zu sieden. Der Nachbau einer historischen Siedestätte ist nun mit einem Siedeofen ausgestattet und macht das traditionsreiche Handwerk wieder erlebbar. Begleitend finden dort um 12:00 und 15:00 Uhr kostenfreie Führungen statt. Der Verein für Heimatkunde wird den Weg vom Solebrunnen über das Gradierwerk bis zum fertigen Salz im Siedekot vorstellen.

 

Kulinarisch wird der Brunnenfestausschuss die Besucher mit Gegrilltem und Getränken bis 17:00 Uhr bewirten.

 

Allendorf – Spielen, entdecken, genießen

Der neugestaltete Garten des Familienzentrums in der Weberstraße 48 öffnet ab 14:00 Uhr mit Spielen und Snacks für Kinder. Klettergerüst, Beete, Sichtschutz und Unterstellmöglichkeiten wurden mit viel ehrenamtlichem Engagement realisiert.
Der Seniorentreff (Rathofstraße 2) zeigt sich barrierefrei mit neuer Treppe, Hublift und gepflastertem Hof. Zum Erlebnistag wird der erste Bauabschnitt offiziell eröffnet. Hier gibt es Kaffee und Waffeln, natürlich nicht nur für Senioren.

 

Weitere geförderte Projekte die immer zugänglich sind, finden sich im Stadtgraben:

Der Spielplatz im Eilse wurde mit Fördermitteln aus dem Programm Zukunft Innenstadt komplett abgebaut und umgestaltet. Hierbei wurde in Abstimmung mit dem Familienbeirat Wert auf eine möglichst barrierearme Ausgestaltung des Grundstücks und der Spielgeräte und auf inklusives Spielen gelegt. So gibt es eine ausgefallene Auswahl an Schaukeln und ein Spielgerüst das über breite Rampen befahren werden kann.

 

Nicht weit davon wurde im Stadtgraben direkt an der historischen Stadtmauer ein kleiner Aufenthaltsbereich mit vielen Sitzgelegenheiten und einigen Spielgeräten für Kleinkinder, sowie einem Boulespielfeld eingerichtet.

Aufenthaltsbereich im Stadtgraben fertiggestellt

Eine der Teilmaßnahmen zur Belebung des Stadtgrabens, die im Förderprogramm ZUKUNFT INNENSTADT geplant waren, ist bereits nutzbar. Der Aufenthaltsbereich an der Stadtmauer mit einem kleinen Bouleplatz wurde kurz vor dem ersten Schnee fertig gestellt und kann nun genutzt werden.

 

Bald sollte auch das Wetter mitspielen damit die letzten blanken Flecken im Rasen zu wachsen – und im Sommer spendet der Baum Schatten für die Sitzplätze.

Baufortschritt beim neuen Spielplatz

Der Spielplatz neben der Sporthalle im Eilse nimmt langsam Gestalt an. Nachdem der Baugrund im Winter sumpfartig aufgeweicht war, kann nun endlich wieder gebaut werden.

 

Die neuen Spielgeräte stehen und bald wird es mit dem Landschaftsbau drum herum weitergehen. Ein bisschen Geduld ist hier leider noch gefragt bis die Wege angelegt sind und der Rasen gewachsen ist.

Zwischenstand von der Siedekote


Die Siedekote im Kurpark Bad Sooden wird im Förderprogramm ZUKUNFT INNENSTADT saniert. Inzwischen wurde das Dach repariert und faule Balken im Fachwerk getauscht. Dabei wurde das gesamte Gebäude angehoben und nach den Arbeiten auf einen frisch errichteten Sandsteinsockel wieder abgesetzt.

 

Als nächstes folgt der Innenausbau mit einem Ofen und Schornstein, damit die Siedekote fortan regelmäßig als auch solche genutzt werden kann.

Aktuelles

Hier finden Sie alle Neuigkeiten zum aktuellen Geschehen im Förderprogramm LEBENDIGE ZENTREN.

 

Wir informieren über Termine und Ankündigungen, sowie Zwischenstände unserer Maßnahmen.

Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept „ISEK“

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Anreizprogramm

Förderprogramm „Lebendige Zentren“

Verkehrskonzept für die Altstadtbereiche ISEK Teil II, Projekt 5.1

Das Straßennetz im Stadtgebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf ist durch den Kraftfahrzeugverkehr zum Teil erheblich belastet. Dies betrifft gleichermaßen den fahrenden, als auch den ruhenden Verkehr.

Durch veränderte Verkehrsströme sollen die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf den Stadtraum zumindest abgeschwächt werden.

Die Ziele im Einzelnen:

    Reduzierung des Verkehrs in den Altstadtbereichen

    Schaffung möglichst vieler Kfz-freier Bereiche

    Optimierung des Stellplatzangebots

    Schaffung von Aufenthaltsräumen in den Altstadtgassen

    Herstellung von mehr Wohnruhe in den Abend- und Nachtstunden

    Optimierung der Barrierefreiheit

Kontakt